Hausarztpraxis Dr. med. A. Ostertag & Frau K. Näpfel

FACHÄRZTE FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
AKADEMISCHE LEHRPRAXIS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Unser Team

Dr-Ostertag

Dr. med. Andreas Ostertag

Geboren in Reutlingen, Studium an der Universität in Tübingen.

Promotion über das Thema „Untersuchungen zur Beziehung zwischen Quecksilber-Konzentration im Urin und Neuro- oder Nephrotoxizität bei Quecksilber-Dampf Exposition am Arbeitsplatz“.

Stationen der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin:

  • Josefinum-Kinderkrankenhaus, Augsburg
  • Innere Medizin, KH Riedlingen
  • Chirurgische Praxis, Ditzingen
  • Allgemeinmedizinische Praxis, Leonberg
  • Reha-Klinik, Bad Rippoldsau.


Niederlassung im Januar 2005 in Nagold, Gemeinschaftspraxis mit Dr. W. Rein.

Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin (DAEM/DGEM)

Verheiratet, 2 Kinder

Frau-Naepfel

Katharina Näpfel

Seit 2018 in Nagold. Studium der Humanmedizin an der Universität Würzburg.

Klinische Weiterbildung auf der Innern Medizin im Bundeswehrkrankenhaus Ulm, am Krankenhaus Nagold sowie am Kreiskrankenhaus Langenau mit Schwerpunt Rheumatologie.

Die hausärztlich allgemeinmedizinische Weiterbildung erfolgte in Praxen in Neu-Ulm, Nagold sowie Calw-Hirsau. Ein zusätzlicher Weiterbildungsabschnitt erfolgte zudem in der Psychiatrie am Krankenahaus in Freudenstadt.

Verheiratet, 2 Kinder

Wilma Dürr

Medizinische Fachangestellte, seit 2016 im Team

Nisbet Yilmaz

Fachangestellte mit Zusatzausbildung zur VERAH (Versorgungsassistenz in der Hausarztpraxis) und NäPa (Nichtärztliche Praxis­assistenz), seit 2011 im Team

Chidapha Dathong

Medizinische Fachangestellte, seit 2017 im Team

Regina Mihajlidi

Medizinische Fachangestellte, seit 2018 im Team

Cisem Demiral

Medizinische Fachangestellte, seit 2021 im Team

Anastasia Gensler

Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten, seit 2024 im Team

Kontakt

Telefon: +49 (0)7452 4004
Fax: +49 (0)7452 94742

Mail: info@hausarzt-nagold.de

Anfahrt

Praxis Dr. Ostertag & Näpfel

Meisterweg 15, 72202 Nagold

1 Höchste Priorität

Alle Personen ab 80 Jahren

———————————-

Bewohner und Personal

in Alten- und Pflegeheimen

———————————-

Personal ambulanter Pflegedienste

———————————

Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit sehr hohem COVID-19-Expositionsrisiko

ZUM BEISPIEL: Intensivstationen,

Notaufnahmen, Rettungsdienste,

SARS-CoV-2-Impfzentren, Bereiche mit infektionsrelevanten aerosolgenerierenden

Tätigkeiten wie Bronchoskopien

sowie Beschäftigte in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung

————————————

Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen,die Menschen mit einem sehr hohen Risiko

behandeln, betreuen oder pflegen

ZUM BEISPIEL: Onkologie und

Transplantationsmedizin, Stationen

für Geriatrie, Geburtshilfe, Neonatologie

2 Hohe Priorität

Alle Personen ab 70 Jahren

  • Trisomie 21 oder Conterganschädigung
  • Demenz oder geistige Behinderung
  • schwere psychiatrische Erkrankungen, insbesondere bipolare Störung, Schizophrenie oder schwere Depression
  • behandlungsbedürftige Krebserkrankungen
  • interstitielle Lungenerkrankung, COPD, Mukoviszidose oder andere schwere chronische Lungenerkrankung
  • Muskeldystrophien und vergleichbare neuromuskuläre Erkrankungen
  • Diabetes mellitus mit Komplikationen
  • Leberzirrhose oder andere chronische Lebererkrankung
  • chronische Nierenerkrankung
  • Personen nach Organtransplantation
  • Adipositas (BMI über 40)

Personen, die in stationären Einrichtungen für Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung arbeiten / diese bei ambulanten Pflegediensten behandeln, betreuen oder pflegen Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit hohem/erhöhtem COVID-19-Expositionsrisiko

– insbesondere Ärzte und sonstiges Personal mit regelmäßigem unmittelbarem Patientenkontakt ZUM BEISPIEL: Praxen für Allgemeinmedizin und Kinderheilkunde, für HNO, Augen- und Zahnheilkunde, KV-Notdienste, Infektionsstationen, Notfall-Transporte, Blut- u. Plasmaspendedienste, SARS-CoV-2-Testzentren

Polizei- und Ordnungskräfte sowie Soldaten im Ausland und Personen in Auslandsvertretungen oder bei Entwicklungsorganisationen, die im Dienst einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind

—————————————–

Personal in Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindertagespflege und in Grundschulen, Sonderschulen, Förderschulen

——————————————

Personen im öffentlichen Gesundheitsdienst und in relevanten Positionen der Krankenhausinfrastruktur

——————————————————–

Bewohner und Personal von Flüchtlings- und Obdachloseneinrichtungen

3 Erhöhte Priorität

Alle Personen ab 60 Jahren

  • behandlungsfreie in Remission befindliche Krebserkrankungen
  • Immundefizienz oder HIV-Infektion
  • Autoimmunerkrankungen oder Rheuma
  • Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Arrhythmie, Vorhofflimmern, koronare Herzkrankheit oder arterielle Hypertension)
  • zerebrovaskuläre Erkrankungen, Schlaganfall oder andere chronische neurologische Erkrankung
  • Asthma bronchiale • chronisch entzündliche Darmerkrankung
  • Diabetes mellitus ohne Komplikationen
  • Adipositas (BMI über 30)

Personen, denen im Einzelfall ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen Covid-19-Verlauf bescheinigt wird (über entsprechende Anlaufstellen der Länder)

—————————————

Bis zu zwei enge Kontaktpersonen von:

  • pflegebedürftigen über 60-Jährigen, die nicht in einer Einrichtung leben
  • Pflegebedürftigen mit einer der o.g. Vorerkrankungen, die nicht in einer Einrichtung leben

—————————————

Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit niedrigem COVID-19-Expositionsrisiko

(Labore) – ohne Betreuung von Patienten mit Verdacht auf Infektionskrankheiten

————————————-

Personen in staatlichen Schlüsselpositionen

ZUM BEISPIEL: Regierung, Verwaltung, Justiz, Verfassungsorgane, Bundeswehr, Polizei, Zoll, Feuerwehr, Katastrophenschutz/THW

———————————-

Personal in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Schulen, die nicht bereits in Gruppe 2 aufgeführt sind, sowie Beschäftigte in Unternehmen der kritischen Infrastruktur

ZUM BEISPIEL: Lebensmitteleinzelhandel, Apotheken und Pharmawirtschaft, öffentliche Versorgung und Entsorgung, Ernährungswirtschaft, Transportwesen, Informationstechnik u. Telekommunikation

——————————————

Personen mit prekären Arbeits- oder Lebensbedingungen

ZUM BEISPIEL: Saisonarbeiter, Beschäftigte in Verteilzentren oder der fleischverarbeitenden Industrie

4 Normale Priorität

Alle Personen,
die nicht in die Gruppen 1-3 fallen.