Hausarztpraxis Dr. med. A. Ostertag & Frau K. Näpfel

FACHÄRZTE FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
AKADEMISCHE LEHRPRAXIS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Über uns

Die Praxis blickt auf eine fast 50-jährige Geschichte zurück: Nach Gründung 1976 von den Internisten Dr. Herwarth und Dr. Horn in der Marktstr. 3 führte Dr. Rein und Dr. Ostertag die Gemeinschaftspraxis annähernd 20 Jahre und zog 2017 in den Meisterweg 15.

Bei zunehmendem Hausarztmangel sind wir froh, dass wir ab dem 1.10.24 diese Praxis als Hausarztpraxis Dr. Ostertag und Frau Näpfel weiterführen können um die Versorgung der Patienten in Nagold und Umgebung gewährleisten zu können.

Herr Dr. Ostertag: „Nach fast 20 Jahre gemeinsamer Praxistätigkeit mit Dr. W. Rein bin ich sehr froh mit Katharina Näpfel eine gute und vertrauensvolle Kollegin gefunden zu haben. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger gestaltete sich überaus schwierig . Gott sei Dank ist der Übergang von der alten zur neuen Praxis inzwischen gut geglückt. Wir konnten alle medizinische Fachangestellte übernehmen und können allen bisherigen Patienten die  weitere hausärztliche Betreuung anbieten.

Frau Näpfel: „Ich freue mich darüber, dass ich mich in dieser Praxis niederlassen konnte und hoffe , dass Sie weietrhin bestehen kann. Ich habe die große Aufgabe übernommen zur hausärztlichen Versorgung der Nagolder und Umgebung beizutragen und möchte mich für eine Verbesserung der Strukturen und einen guten Austausch unter der ärztlichen Kollegen zu engagieren.“

Zudem herausragend bleibt unser freundliches und langbewährtes Team.

Kontakt

Telefon: +49 (0)7452 4004
Fax: +49 (0)7452 94742

Mail: info@hausarzt-nagold.de

Anfahrt

Praxis Dr. Ostertag & Näpfel

Meisterweg 15, 72202 Nagold

1 Höchste Priorität

Alle Personen ab 80 Jahren

———————————-

Bewohner und Personal

in Alten- und Pflegeheimen

———————————-

Personal ambulanter Pflegedienste

———————————

Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit sehr hohem COVID-19-Expositionsrisiko

ZUM BEISPIEL: Intensivstationen,

Notaufnahmen, Rettungsdienste,

SARS-CoV-2-Impfzentren, Bereiche mit infektionsrelevanten aerosolgenerierenden

Tätigkeiten wie Bronchoskopien

sowie Beschäftigte in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung

————————————

Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen,die Menschen mit einem sehr hohen Risiko

behandeln, betreuen oder pflegen

ZUM BEISPIEL: Onkologie und

Transplantationsmedizin, Stationen

für Geriatrie, Geburtshilfe, Neonatologie

2 Hohe Priorität

Alle Personen ab 70 Jahren

  • Trisomie 21 oder Conterganschädigung
  • Demenz oder geistige Behinderung
  • schwere psychiatrische Erkrankungen, insbesondere bipolare Störung, Schizophrenie oder schwere Depression
  • behandlungsbedürftige Krebserkrankungen
  • interstitielle Lungenerkrankung, COPD, Mukoviszidose oder andere schwere chronische Lungenerkrankung
  • Muskeldystrophien und vergleichbare neuromuskuläre Erkrankungen
  • Diabetes mellitus mit Komplikationen
  • Leberzirrhose oder andere chronische Lebererkrankung
  • chronische Nierenerkrankung
  • Personen nach Organtransplantation
  • Adipositas (BMI über 40)

Personen, die in stationären Einrichtungen für Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung arbeiten / diese bei ambulanten Pflegediensten behandeln, betreuen oder pflegen Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit hohem/erhöhtem COVID-19-Expositionsrisiko

– insbesondere Ärzte und sonstiges Personal mit regelmäßigem unmittelbarem Patientenkontakt ZUM BEISPIEL: Praxen für Allgemeinmedizin und Kinderheilkunde, für HNO, Augen- und Zahnheilkunde, KV-Notdienste, Infektionsstationen, Notfall-Transporte, Blut- u. Plasmaspendedienste, SARS-CoV-2-Testzentren

Polizei- und Ordnungskräfte sowie Soldaten im Ausland und Personen in Auslandsvertretungen oder bei Entwicklungsorganisationen, die im Dienst einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind

—————————————–

Personal in Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindertagespflege und in Grundschulen, Sonderschulen, Förderschulen

——————————————

Personen im öffentlichen Gesundheitsdienst und in relevanten Positionen der Krankenhausinfrastruktur

——————————————————–

Bewohner und Personal von Flüchtlings- und Obdachloseneinrichtungen

3 Erhöhte Priorität

Alle Personen ab 60 Jahren

  • behandlungsfreie in Remission befindliche Krebserkrankungen
  • Immundefizienz oder HIV-Infektion
  • Autoimmunerkrankungen oder Rheuma
  • Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Arrhythmie, Vorhofflimmern, koronare Herzkrankheit oder arterielle Hypertension)
  • zerebrovaskuläre Erkrankungen, Schlaganfall oder andere chronische neurologische Erkrankung
  • Asthma bronchiale • chronisch entzündliche Darmerkrankung
  • Diabetes mellitus ohne Komplikationen
  • Adipositas (BMI über 30)

Personen, denen im Einzelfall ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen Covid-19-Verlauf bescheinigt wird (über entsprechende Anlaufstellen der Länder)

—————————————

Bis zu zwei enge Kontaktpersonen von:

  • pflegebedürftigen über 60-Jährigen, die nicht in einer Einrichtung leben
  • Pflegebedürftigen mit einer der o.g. Vorerkrankungen, die nicht in einer Einrichtung leben

—————————————

Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen mit niedrigem COVID-19-Expositionsrisiko

(Labore) – ohne Betreuung von Patienten mit Verdacht auf Infektionskrankheiten

————————————-

Personen in staatlichen Schlüsselpositionen

ZUM BEISPIEL: Regierung, Verwaltung, Justiz, Verfassungsorgane, Bundeswehr, Polizei, Zoll, Feuerwehr, Katastrophenschutz/THW

———————————-

Personal in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Schulen, die nicht bereits in Gruppe 2 aufgeführt sind, sowie Beschäftigte in Unternehmen der kritischen Infrastruktur

ZUM BEISPIEL: Lebensmitteleinzelhandel, Apotheken und Pharmawirtschaft, öffentliche Versorgung und Entsorgung, Ernährungswirtschaft, Transportwesen, Informationstechnik u. Telekommunikation

——————————————

Personen mit prekären Arbeits- oder Lebensbedingungen

ZUM BEISPIEL: Saisonarbeiter, Beschäftigte in Verteilzentren oder der fleischverarbeitenden Industrie

4 Normale Priorität

Alle Personen,
die nicht in die Gruppen 1-3 fallen.